Berichte
Misteln gefährden Streuobstwiesen
Gemeinsame Informationskampagne für den Erhalt unserer Kulturlandschaft
[Flörsheim/Reiskirchen, 01.10.2025] – Miraculix benötigt sie für seinen Zaubertrank und ein Kuss unter ihnen verspricht ewige Liebe – kein Wunder, dass die immergrünen Mistelzweige in der anstehenden dunklen Jahreszeit ein beliebtes Deko-Element sind. Doch die Laubholzmistel (Viscum album) stellt zunehmend eine Gefahr für Streuobstbestände dar. Das ist fatal, denn Streuobstwiesen sind wahre Naturschätze: Bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten finden hier eine Heimat.
Gemeinsame Streuobsternte mit der Diemeltalschule in Liebenau
Als gelungene Aktion zum Herbstauftakt entpuppte sich die Apfelernte, die die Diemeltalschule zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. (LPV) am 24.09.25 in Liebenau durchführte. Bei herrlichem Wetter wurde das Kleinod der Streuobstwiese oberhalb des Anhaltsbergs von fleißigen Apfelpflücker*innen aus der Klasse 2 mit der Klassenlehrerin Silke Tschachtschal beerntet. Dabei konnte das Kulturbiotop Streuobstwiese auf spielerische Weise entdeckt und erlebt werden.
Erste Wiesenmeisterschaft im Landkreis Kassel - Wir gratulieren den Gewinner*innen!
In diesem Jahr hat der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. erstmals eine Wiesenmeisterschaft im Landkreis Kassel ausgerichtet. Landwirt:innen konnten ihre schönsten und artenreichsten Flächen zur Meisterschaft anmelden. Diese wurden im Juni von einer fachkundigen Jury besichtigt.
LPV- und SILKA-Stand beim Naturparkfest Habichtswald
Am vergangenen Sonntag hat der LPV beim Naturparkfest Habichtswald am Freizeitsee Schauenburg-Martinhagen gemeinsam mit der Streuobstinitiative im Landkreis Kassel e.V. (SILKA e.V.) unseren neuen LPV-Pavillon eingeweiht.
Feldtag Messerbalkenmähwerk
Pünktlich zur Heusaison 2025 hat der LPV gemeinsam mit dem Maschinenring Kassel e.V. und dem Projektträger (Justus-Liebig-Universität Gießen) einen Feldtag zu moderner oszillierender/schneidender Mahdtechnik für Landwirt:innen veranstaltet.
55 Jahrfeier Espenau - Streuobstinfostand
Vom 29.05. bis 01.06.2025 feierte die Gemeinde Espenau ihr 55-jähriges Bestehen im Rahmen des Heimatfestes. Zum finalen Abschluss fand am 01.06.2025 eine Bummelmeile in der Hohenkirchener Straße und der Goethestraße statt. An verschiedenen Ständen lokaler und regionaler Akteure konnten die Besucher:innen sich austauschen, Wissen testen und Leckereien probieren.
Blühende Wiesen - Kennarten für die ÖR5 erkennen
Seit 2023 können Betriebe bei nachweislichem Vorhandensein von mindestens vier hessischen Kennarten für ihre artenreichen Grünlandflächen über die Öko-Regelung 5 eine Förderung erhalten. Die sichere Bestimmung der hessischen Kennarten und die Einschätzung der eigenen Grünlandbestände ist für die korrekte Erfassung & Dokumentation unerlässlich.
Herbstzeitlose im extensiven (Schutzgebiets-) Grünland bekämpfen
Am 23.04.2025 stellten der Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V. (LPV) und der Fachdienst Landschaftspflege des Fachbereichs Landwirtschaft des Landkreises Kassel (FD LP) Herausforderungen und Möglichkeiten der Bekämpfung der Herbstzeitlosen im extensiv genutzten (Schutzgebiets-) Grünland vor.
„Rebhühner auswildern – ein Risiko für die Wildpopulation oder eine sinnvolle Hegemaßnahmen?“
…dieser Frage sind die Teilnehmenden der Landwirtschaft, Jägerschaft und des Naturschutzes am 24.03.2025 in der Zehntscheune in Grebenstein nachgegangen. Zur Einführung berichteten Lydia Purkart (Landschaftspflegeverband Landkreis Kassel e.V.) und Jürgen Düster (Fachdienst Landschaftspflege, Landkreis Kassel) über die Lebensweise des Rebhuhns im Jahresverlauf und Rebhuhnschutzmaßnahmen im Landkreis Kassel.
Studierende entwickeln Maßnahmen zum Erhalt von Streuobstwiesen
Unter der Leitung von Prof. Markus Leibenath und seiner Mitarbeiterin Paulina Malys erarbeiteten Studierende des Fachbereichs Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung (ASL) der Universität Kassel Zukunftsszenarien für den Streuobstwiesenbestand in Liebenau-Ostheim. Neben Vorschlägen für konkrete Pflegemaßnahmen entstand ein innovatives Konzept für die Umweltbildung an Grundschulen.
Streuobstwiesen sind ein wertvoller Bestandteil historischer Kulturlandschaften in Nordhessen und bieten zugleich Lebensräume für streng geschützte Tierarten. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität gewinnen Maßnahmen zu ihrem Erhalt in der Landschaftsplanung zunehmend an Bedeutung. Im Studienprojekt mit dem Titel „Steinkauz und Apfelsaft – Streuobstwiesen im Landkreis Kassel schützen, nutzen und entwickeln“ des Fachgebiets Landschaftsplanung und Kommunikation widmeten sich die Studierenden drei Schwerpunkten: Zukunftsszenarien für Ostheim, Streuobstwiesen im Klimawandel und Streuobstwiesen als Thema der Umweltbildung an Grundschulen. Ihre Ergebnisse präsentierten sie bei einer öffentlichen Veranstaltung in der Kulturscheune Liebenau.