Säume in der Landschaft
- naturschutzgerecht Pflegen -
Wegesäume und Feldränder sind meist ungenutzte, oft gehölzfreie Streifen, die als Abgrenzung oder Untergliederung landwirtschaftlicher Flächen oder Wege dienen. Die Übergangszonen können sehr artenreich sein!
Säume als überlebenswichtige Trittsteinbiotope:
- Lebensraum für Vögel, Niederwild und Amphibien; sie finden im Saum Nahrung und Schutz, auch im Winter oder nach der Ernte der Felder
- Rückzugshabitat für selten gewordene Blütenpflanzen und ihre Lebensgemeinschaften mit z.B. Insekten; daher wichtig für das Insektenüberleben
- sehr hohe Artenzahlen auf kleinem Raum möglich
- Funktion als Biotopvernetzung
Der Landschaftspflegeverband unterstützt Mitglieder im Landkreis bei der Beratung rund um eine naturschutzgerechte Saumpflege.
HIER finden Sie zusammengefasst Informationen zur naturschutzgerechten Saumpflege.