Feierabendexkursion mit Besichtigung eines Agroforstsystems mit Strauchweiden
09. Oktober 2025, 17:00 Uhr Trendelburg-Gottsbüren
Agroforstsysteme bieten innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie Wasserrückhalt, Klimawandel und Biotopvernetzung. Seit Juli 2025 kann die Neuanlage in Niedersachsen zudem wieder gefördert werden. Deshalb möchten Sie der LPV Göttingen in Kooperation mit dem LPV Kassel herzlich zu einer Feierabendexkursion mit Besichtigung eines Agroforstsystems mit Strauchweiden am Do, 9. Oktober 2025 17 Uhr in 34388 Trendelburg (Gottsbüren) einladen.
Bei einer gemeinsamen Begehung der Fläche stellt uns Birge Wolf (Uni Kassel) das Projekt „KasselAgroForst“ vor und erzählt von den bisherigen Erfahrungen mit dem Agroforstsystem in Gottsbüren. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unten.
Für den niedersächsischen Blick ist Vinzenz Spengler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) dabei. Als Ansprechpartner für Praxisbetriebe in Niedersachsen berichtet er über das bundesweite Vorhaben „MODEMA“ über welches ein bundesweites Modell- und Demonstrationsnetzwerk für Agroforst aufgebaut wird. Auch für Fragen rund um das neue Förderprogramm zur Einrichtung von Agroforstsystemen der LWK Niedersachsen steht er zur Verfügung. Außerdem wird Oliver Rinnert vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) anwesend sein und Ihnen für Informationen und Rückfragen zur Seite stehen.
Anmeldungen: Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 6. Oktober beim LPV Göttingen an: clara.schmitt@lpv-goettingen.de oder unter 0551/53137-08 – spontane Teilnahme ist auch möglich.
Anreise: Wir möchten Sie bitten, die Anreise nach Gottsbüren selbst zu organisieren. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekanntgegeben. Bitte denken Sie an Verpflegung und wetterangepasste Kleidung!
Bei allen Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich bitte beim LPV Göttingen unter 0551/53137-08 oder schreiben Sie eine Mail an: clara.schmitt@lpv-goettingen.de.
Weitere Infos zum Projekt „KasselAgroForst“:
Kernziel 1: Agroforst als Lösungsansatz für den Wasserrückhalt in der Landschaft: Gehölzpflanzungen und hangparallele Sickergräben halten das Wasser in der Fläche. Das hilft bei Starkregenereignissen und durch die gesteigerte Versickerung steht den Kulturen auch in Dürreperioden mehr Wasser zur Verfügung.
Kernziel 2: Chancen durch neue Wertschöpfungsketten: Die besichtigte Fläche ist einer der Praxis-Standorte des Modellvorhabens Salix-AFS. Erprobt wird der Anbau geeigneter Weidentypen, die jährlich geschnitten werden können. Aus den Weidenruten wird ein elastischer Endlosfaden gewonnen, um technischen Gewebe für Möbel, Architektur und im Bauwesen herzustellen. Aus der Weidenrinde werden die Salicylate für Medizin und Kosmetik genutzt.