Jungbaum- und Altbaumschnittkurs
mit Teresa Heger inNiestetal
27.01. und 02.02.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Baumwartin Teresa Heger bieten wir Obstbaumschnittkurse im Landkreis an. In einem zweitägigen Kurs werden die Grundlagen des Jung- und Altbaumschnittes vermittelt. Dabei liegt der Fokus bei dem ersten Termin auf dem Jungbaumschnitt und aufbauend darauf bei dem zweiten Termin auf dem Altbaumschnitt. Beide Termine starten mit einem theoretischen Teil und anschließend wird auf nahen Streuobstflächen praktisch geübt. Bitte bringen Sie dafür eigenes Schnittwerkzeug mit, soweit vorhanden. Die Referentin, Teresa Heger, erlernte den Schnitt hochstämmiger Obstbäume bei dem Pomologen Hans-Joachim Bannier und absolvierte eine Ausbildung zur Baumwartin. Seither pflegt sie in selbständiger Tätigkeit Streuobstwiesen im Auftrag von Landschaftspflege- und Naturschutzverbänden.
Verpflegung: Getränke (kalt und Tee) stehen kostenfrei zur Verfügung. Für den Mittagsimbiss ist eine Selbstversorgung der Teilnehmenden geplant.
Inhalte:
• Wachstumsgesetze
• Kronenaufbau
• Schnitttechniken
• Zugangstechnik im Baum
Vormittags gibt es einen theoretischen Teil im Innenraum und ab mittags wird praktisch auf nahen Streuobstwiesen geübt. Bitte bringen Sie dafür vorhandene Schnittwerkzeuge (Gartenscheren, Handsägen, Teleskopscheren und (wenn vorhanden) Leitern) mit und denken Sie an geeignete Kleidung!
Wann: Sa, 27.01.2024 (Jungbaumschnitt); Fr, 02.02.2024 (Altbaumschnitt)
Uhrzeit: jeweils 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Großer Sitzungssaal im Rathaus, Dr.-Walter-Lübcke-Platz 1, 34266 Niestetal (Sandershausen)
Kosten: LPV-Mitglieder 35 €/Person/Tag, Nicht-Mitglieder 50 €/Person/Tag (Mitgliedskommunen oder Mitglieds-Vereine zahlen für die ersten zwei Personen den Beitrag für LPV-Mitglieder, jede weitere Person zahlt den vollen Preis)
Anmeldung: Bitte senden Sie den Anmeldebogen bis zum 18.01.2024 an info@lpv-lkks.de (Anmeldebogen zum Obstbaumschnittkurs 27.01. und 02.02.2024).
Die Fortbildung richtet sich an Bauhofmitarbeitende, an interessierte Landwirt*innen, Vereinsmitglieder von Naturschutzverbänden sowie Privatpersonen.
Teilnehmer*innenanzahl: max. 15 Personen