Jungbaum- und Altbaumschnittkurs
mit Teresa Heger und Robert Görlitz
23.01.2023 und 06.02.2023 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
In Zusammenarbeit mit den Baumwarten Teresa Heger und Robert Görlitz bieten wir Obstbaumschnittkurse im Landkreis an. In einem zweitägigen Kurs werden die Grundlagen des Jung- und Altbaumschnittes vermittelt, dabei liegt der Fokus bei dem ersten Termin auf dem Jungbaumschnitt und aufbauend darauf bei dem zweiten Termin auf dem Altbaumschnitt. Referent*innen sind Teresa Heger und Robert Görlitz. Beide erlernten den Schnitt hochstämmiger Obstbäume bei dem Pomologen Hans-Joachim Bannier. Teresa Heger absolvierte anschließend eine Ausbildung zur Baumwartin und pflegt seither in selbständiger Tätigkeit Streuobstwiesen im Auftrag von Landschaftspflege- und Naturschutzverbänden. Robert Görlitz ist rund ums Jahr mit dem Thema Obst beschäftigt. Er betreibt mit Kolleg*innen eine privat initiierte Demonstrationsanlage zum Apfelanbau ohne intensiven Pflanzenschutz mit dem Schwerpunkt traditioneller und robuster Sorten, eine mobile Saftpresse und ein Unternehmen für Obstbaumpflege.
Beide Termine starten mit einem theoretischen Teil und anschließend wird auf nahen Streuobstflächen praktisch geübt. Bitte bringen Sie dafür eigenes Schnittwerkzeug mit, soweit vorhanden (Gartenscheren, Handsäge, Leitern, Hacke) und denken Sie an geeignete Kleidung!
Wann: 23.01.2023 (Jungbaumschnitt), 06.02.2023 (Altbaumschnitt)
Uhrzeit: 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle (kleiner Raum), Schulweg 8, 34317 Habichtswald-Dörnberg
Kosten: LPV-Mitglieder 35 €/Person/Tag, Nicht-Mitglieder 50 €/Person/Tag
(Mitgliedskommunen oder Mitglieds-Vereine zahlen für die ersten zwei Personen den Beitrag für LPV-Mitglieder, jede weitere Person zahlt den vollen Preis)
Anmeldung: Bitte senden Sie den Anmeldebogen bis zum 08.01.2023 an info@lpv-lkks.de (Anmeldebogen zum Obstbaumschnittkurs 23.01. und 06.02.2023)
Die Fortbildung richtet sich primär an Bauhofmitarbeitende, aber auch an interessierte Landwirt*innen und Vereinsmitglieder, die ihre Flächen pflegen wollen. Ebenso sind Privatpersonen herzlich willkommen.
Teilnehmer*innenanzahl: max. 16 Personen